Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Allgemeine Psychologie Projekte Binoculare Rivalität
  • Projekte
  • Masterarbeit - Themen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Projekte
  • Masterarbeit - Themen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Binokulare Rivalität

Untersuchung der Übergangsphasen der binokularen Rivalität

Projektleitung: Dr.rer.nat. Natalia Zaretskaya

Team: Cemre Yilmaz, MSc, Maximilian Gerschütz

Menschliche Augen erhalten immer identische visuelle Abbilder. Egal ob wir mit dem rechten oder mit dem linken Auge die Welt betrachten, bleibt das Bild, das wir sehen, gleich.  Wird das Paradigma der binokularen Rivalität angewandt, kann dieser Sachverhalt geändert werden.  Bei der binokularen Rivalität handelt es sich um eine visuelle Täuschung, die entsteht, wenn jedem Auge ein anderes Bild gezeigt wird. Das visuelle System kann unterschiedliche Bilder nicht zu einem zusammenfügen. Der Betrachter nimmt abwechselnd entweder das eine oder das andere Bild wahr. Zwischen den zwei Bildern gibt es aber ganz kurze Übergangsphasen, in denen eine Kombination von zwei Bildern wahrgenommen werden kann. Obwohl das externe visuelle Abbild immer gleich ist, ändert sich während der binokularen Rivalität die subjektive Wahrnehmung des Beobachters. Binokulare Rivalität wird deshalb oft genutzt, um den Ursprung des Bewusstseins im Gehirn zu untersuchen. In letzter Zeit nimmt außerdem das Interesse an der binokularen Rivalität im Kontext von neuropsychiatrischen Störungen zu. Bei Personen mit Autismus und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit –und-Hyperaktivitätssyndrom) gibt es bei der binokularen Rivalität längere Übergänge zwischen den beiden Bildern als bei KontrollprobandInnen. Je länger die Übergänge dauern, desto ausgeprägter sind die Symptome der jeweiligen Störung.

Bisherige Untersuchungen haben die Übergangsphasen als ein einheitliches Phänomen betrachtet. Es gibt jedoch eindeutige Hinweise, dass es mehrere Arten von Übergängen gibt. Diese unterschiedliche Übergänge haben vermutlich unterschiedliche Eigenschaften. In diesem Projekt wird die Vielfalt der Übergänge zwischen den beiden Bildern während der binokularen Rivalität systematisch untersucht. Wir werden die Arten der Übergänge bestimmen und die experimentellen Faktoren untersuchen, die das Erscheinungsbild der Übergänge prägen.

Dieses Projekt wird unser Verständnis des Phänomens der binokularen Rivalität, und somit der neuronalen Mechanismen des Bewusstseins, vorantreiben. Darüber hinaus ist das Wissen über die Übergangstypen und ihre Eigenschaften für die weitere Erforschung neuropsychiatrischer Erkrankungen wie ADHS und Autismus wichtig.

Perception - Reality - Verzweigung ©Elnur / AdobeStock
©Elnur / AdobeStock

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche