Projekte
Die Elektrophysiologie von Inhibition of Return bei d. visuellen Suche
The dark matter of the human brain
Hochauflösende Bildgebung des menschlichen Claustrums
Untersuchung der Übergangsphasen der binocularen Rivalität
Abgeschlossene Projekte
Masterarbeit - Themen
- Detection of the Composite Face Effect in the Primary Visual Cortex using Machine Learning
- Interne und externe Aufmerksamkeit
- Emotionaler Stroop Test - Eine geeignete Methode Impulsivität & Emotionsverarbeitung zu messen?
- Do you remember correctly? The influence of Trust on Remembering News Headlines
- Saccadic Momentum and Inhibition of Return
- Besserer Umgang mit Stress durch Resistenz bei Lärmbelastung im Operationssaal
Betreuer:innen

Prof. Anja Ischebeck
Abgeschlossen Masterarbeiten
- Binokulare Rivalität: Beeinflussen auditive Aufmerksamkeitsressourcen die Wechselrate?
- Auswirkungen von emotionalen Gesichtsausdrücken auf den Attentional-Blink und Lag-1-Sparing
- Ist unser Unterbewusstsein überhaupt lernfähig? Doppelte Dissoziation bei subliminaler und supraliminaler Reizverarbeitung
- Einfluss der Musikalität auf das auditorische Kategorienlernen.
- Der Einfluss von negativem Affekt, Trait-Distraktion und Trait-Rumination auf die Erinnerungsrate im Think / No-think Paradigma
Prof. Natalia Zaretskaya
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Eine Analyse der Konnektivität im Gehirn während der Ruhephase bei Personen mit Myopie
- Reaktionen auf illusorische Kanizsa-Formen im menschlichen Nucleus geniculatum laterale und im Nucleus pulvinaris inferior
- Ergründung Subjektiver Gestaltwahrnehmung mittels fMRT : Neuronale Korrelate und Methodologische Aspekte
- Aspekte der Achtsamkeit als Prädiktoren für Bottom-Up und Top-Down Mechanismen in der visuellen Wahrnehmung


Prof. Christof Körner
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Inhibition of Return und Saccadic Momentum in geführten Blickbewegung
- Die Auswirkungen der Unterbrechung einer visuellen Suche auf eine nachfolgende Suche und auf Mechanismen des Kurzzeitgedächtnisses
- Stimulation der parietalen individuellen Alpha-Frequenz und deren Einfluss auf die Sakkadenlatenzverteilung
- Bilaterale posterior-parietale alpha transkranielle Wechselstromstimulation hat keinen Einfluss auf die Sakkadenlatenz und Sakkadengenauigkeit
- Gemeinsame Verarbeitungskapazität von internaler und externaler Aufmerksamkeit: Der Effekt des Assoziierens und Dissoziierens auf Sakkaden